Tradition, Glauben und Gemeinschaft Einblicke in einen bewegenden Festtag am 14. September
Einleitung: Die Bedeutung des Kreuzerhöhungsfestes und sein geschichtlicher Hintergrund
Am 14. September versammeln sich Gläubige in Oke Orco de Quillacas, um das Kreuzerhöhungsfest zu feiern – ein Tag von tiefer religiöser Bedeutung. Dieses Fest erinnert an die Auffindung des wahren Kreuzes durch Kaiserin Helena im Jahr 326, eine Begebenheit, die Christen weltweit als Zeichen der Erlösung durch den Kreuzestod Jesu Christi gedenken. Für die Gemeinde Quillacas ist der 14. September nicht nur eine historische Reminiszenz, sondern ein lebendiges Zeugnis ihres Glaubens und ihrer Verbundenheit.
Die Kirche von Quillacas: Ein renoviertes Gotteshaus mit weitem Ausblick
Im Herzen des Dorfes erhebt sich die frisch renovierte Kirche von Quillacas. Ihr heller Innenraum und die liebevoll restaurierten Fassaden sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern bieten auch einen weiten Blick auf die umliegenden Andenlandschaft. Die Fenster lassen das Licht auf den Altar fallen und schaffen eine Atmosphäre der Besinnlichkeit. Der Aufstieg zur Kirche ist ein erster Schritt hinein in die Feststimmung, denn mit jedem Schritt nähern sich die Gläubigen dem Zentrum ihres Glaubens.
Das Kreuz über dem Altar: Symbolik und Traditionen der Gläubigen
Im Mittelpunkt der Kirche thront das Kreuz über dem Altar – schlicht, aber tief symbolträchtig. Für viele Besucher ist es ein Ort, an dem Sorgen abgelegt und Gebete ausgesprochen werden. Manche bringen kleine Zettel mit Bitten, andere verweilen in stiller Andacht. Das Kreuz erinnert unaufdringlich an die Passion Christi und wird am Festtag besonders geehrt: Blumen und Kerzen schmücken seinen Sockel, und die Gemeinde sammelt sich für gemeinsame Gebete.
Der Festtag: Ablauf des Gottesdienstes, Prozession und Kalvarienberg
Das Kreuzerhöhungsfest beginnt am Morgen mit einem feierlichen Gottesdienst. Die Kirche füllt sich mit Gesang, Gebet und der Lesung der Geschichte von Kaiserin Helena. Nach der Predigt zieht die Gemeinde in einer Prozession durch das Dorf – das Kreuz wird vorangetragen, begleitet von Musik und Gebeten. Der Höhepunkt ist der Aufstieg zum Kalvarienberg, einem Hügel in der Nähe, der den Leidensweg Christi symbolisiert. Die Gläubigen tragen Kerzen, singen und stoppen an Stationen, um für Frieden, Gesundheit und Gemeinschaft zu bitten.
Taufen und Katechese: Bedeutung, Ablauf und Auswahl der Paten
Ein Höhepunkt des Festes sind die Taufen, die am Kalvarienberg oder in der Kirche stattfinden. Kinder und Erwachsene, die sich auf die Taufe vorbereitet haben, erhalten durch die Katechese und Taufkurse Einblicke in den Glauben und die Bedeutung des Sakraments. Besonders sorgfältig wird die Wahl der Paten getroffen: Sie sollen nicht nur Vorbilder im Glauben sein, sondern auch die Bereitschaft mitbringen, die Täuflinge auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Die Gemeinschaft achtet darauf, dass Paten vertrauensvoll und engagiert sind. Die Katechesen und Vorbereitungskurse stärken das Bewusstsein für die christlichen Werte und geben Raum für Fragen und Austausch. Interessant, dass die Tochter unseres Schuldirektors, der selbst einer Sekte angehört, seine Tochter, die Ministrantin ist, zur Taufe begleitete, da sie um die Taufe gebeten hatte.
Gemeinsames Mittagessen: Gemeinschaft und Gastfreundschaft
Nach den religiösen Zeremonien versammeln sich die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Kirchplatz oder in benachbarten Häusern. Die Tische sind reich gedeckt mit lokalen Speisen, und die Atmosphäre ist geprägt von Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Alte Freunde treffen sich, neue Bekanntschaften entstehen, und Geschichten werden erzählt. Das gemeinsame Mahl ist ein Symbol für die Verbundenheit der Gemeinde – hier werden nicht nur körperliche, sondern auch seelische Bedürfnisse gestillt.
Abschluss: Heimreise und persönliche Eindrücke
Am Nachmittag verabschieden sich die Gäste und machen sich auf den Heimweg. Viele nehmen eine neue Kraft und Zuversicht mit, inspiriert von der Gemeinschaft und dem Glaubenserlebnis des Festes. Der Blick zurück auf die Kirche und das Kreuz bleibt als Erinnerung an einen Tag voller Hoffnung und Zusammenhalt.
Das Kreuzerhöhungsfest in Oke Orco de Quillacas verbindet historische Erinnerung, religiöse Tiefe und gelebte Gemeinschaft. Für Gläubige und Besucher ist es ein besonderer Tag, der den Glauben nicht nur feiert, sondern auch stärkt – in der Kirche, am Kreuz und im Miteinander.
P. Claus Braun
-- For infos, nice stories and fotos have a look at: https://blog.impresiones-de-los-andes.org/
-- Neue Postanschrift: P. Claus Braun, Casilla 3, Potosí, Bolivia









Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
For infos, nice stories and fotos have a look at: http://www.impresiones-de-los-andes.org/